REIMO Ausbau-Ratgeber – Boden & Innenverkleidung
![]() |
Der Innenraum Ihres Wohnmobils soll Ihnen einen angenehmen und wohltemperierten Aufenthalt bieten. Je nach Ausstattung müssen Bodenplatten und Schienen für die Bank verlegt werden. Boden und Wände müssen isoliert, und die Oberflächen verkleidet werden.
|
![]() |
Die Bodenplatte soll Unebenheiten des Fahrzeugbodens ausgleichen, gegen Kälte und Schall isolieren, und eine Befestigung der Möbel ermöglichen. Da im Bodenbereich Feuchtigkeit nicht immer auszuschließen ist, muss das Material feuchtigkeitsbeständig und verzugsarm sein. Als Kompromiss zwischen Gewicht und Festigkeit bieten sich wasserfeste Spanplatten in 10 mm Stärke an. Verschraubungen, die höhere Festigkeit benötigen, werden aus Sicherheitsgründen durch den Wagenboden hindurchgeführt.
Achtung: Alle Bohrungen nach außen gut abdichten.
Als Belag eignen sich am besten Kunststoff-Bodenbeläge. Sie sind pflegeleicht und lassen keine Feuchtigkeit in das Holz. Der Belag sollte flächig mit der Bodenplatte verklebt werden, damit er keine Blasen wirft. Teppichböden, fest verlegt, sind nicht zu empfehlen, da die Reinigung problematisch ist.
Sie sollten besonders auf Türeinstieg und Abschlusskanten der Einbauten achten. Abdichten mit Silikondichtmasse verhindert das Eindringen von Wasser.
Achtung: Alle Bohrungen nach außen gut abdichten.
Als Belag eignen sich am besten Kunststoff-Bodenbeläge. Sie sind pflegeleicht und lassen keine Feuchtigkeit in das Holz. Der Belag sollte flächig mit der Bodenplatte verklebt werden, damit er keine Blasen wirft. Teppichböden, fest verlegt, sind nicht zu empfehlen, da die Reinigung problematisch ist.
Sie sollten besonders auf Türeinstieg und Abschlusskanten der Einbauten achten. Abdichten mit Silikondichtmasse verhindert das Eindringen von Wasser.
Die folgenden Bilder beschreiben den Einbau der Gleitscheinen am Beispiel einer REIMO Variotech-Sitzbank im VW T4. Die Vorgehensweise kann bei anderen Sitzbanksystemen oder Fahrzeugtypen abweichen. Das Anbringen der Isolation (X-trem-Isolator) wird im Folgenden nicht beschrieben, lesen Sie hierzu obigen Artikel oder unsere Hinweise zur Innenverkleidung.
![]() |
![]() |
1. Mit den lose eingelegten Schienen und Bodenplatten verschaffen Sie sich einen ersten Überblick und überprüfen die Maße anhand der Montageanleitung. | 2. Justieren Sie die Lage der ersten Schiene mit Hilfe der Bodenplatte. Maßangaben beachten. An den Enden u. in der Mitte werden die Schienen mit Blechschrauben fixiert. Legen Sie vorher die 4 Montagehilfen an die entsprechende Stelle. |
![]() |
![]() |
3. Pressen Sie beim Montieren der zweiten Schiene den Aufbau fest gegeneinander und fixieren Sie die Schiene wieder mit Blechschrauben. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest, damit Sie die Bodenschiene nicht längs verspannen. | 4. Nun bohren Sie die Befestigungslöcher durch die Montagehilfe in der Bodengruppe mit einem 8,5 mm Bohrer. Reinigen der Bodengruppe und der ausgebauten Schienen von Fett, Spänen usw. |
![]() |
![]() |
5. Dann Kleber auf Schiene und Fahrzeugboden auftragen. Montagehilfe vorher mit Sikaflex an der entsprechenden Stelle fixieren und festdrücken. Schienen positionieren und mit Blechtreibschrauben fixieren. Achtung: Schiene nicht verkanten, eine quergelegte Latte hilft. | 6. Nach 12 Stunden Aushärtezeit wird die Schiene mit den Befestigungsschrauben und den entsprechenden Gegenplatten (siehe Einbauanleitung) fest verschraubt. Achtung, nicht verkanten! |
![]() |
![]() |
7. Von unten werden ebenfalls Gegenbleche gesetzt. Ein Versiegeln mit Unter bodenschutz ist ratsam. | 8. Es ist soweit, der Bankkorpus kann eingesetzt und die Gleiter justiert werden. |
© 1995 – 2013 REIMO Reisemobil-Center GmbH
Wir garantieren nicht für Richtigkeit, Gültigkeit und Anwendbarkeit der in diesem Ausbau-Ratgeber dargestellten Tipps, Vorgehensweisen oder Montagehinweise, und übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden.
Die Inhalte dieses Ausbau-Ratgebers beruhen auf Artikeln, die in den REIMO Ausbau- und Zubehörkatalogen 1995 - 2012 erschienen sind. Sie beschreiben allgemeine Vorgehensweisen, die nicht unbedingt für jeden Fahrzeugtyp und jedes Baujahr Gültigkeit haben. Bitte fragen Sie einen regionalen REIMO-Ausbauspezialisten, bevor Sie mit dem Ausbau beginnen.
Wir garantieren nicht für Richtigkeit, Gültigkeit und Anwendbarkeit der in diesem Ausbau-Ratgeber dargestellten Tipps, Vorgehensweisen oder Montagehinweise, und übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden.
Die Inhalte dieses Ausbau-Ratgebers beruhen auf Artikeln, die in den REIMO Ausbau- und Zubehörkatalogen 1995 - 2012 erschienen sind. Sie beschreiben allgemeine Vorgehensweisen, die nicht unbedingt für jeden Fahrzeugtyp und jedes Baujahr Gültigkeit haben. Bitte fragen Sie einen regionalen REIMO-Ausbauspezialisten, bevor Sie mit dem Ausbau beginnen.