Tel.: 06150 8662-310

Fax: 06150 8662-329

Kontaktformular

Reimo Camping Megastore
Boschring 10
63329 Egelsbach

Öffnungszeiten Camping-Megastores:
Mo.-Fr.: 9:30 - 19:00 Uhr
Sa.: 9:30 - 15:00 Uhr

REIMO Ausbau-Ratgeber – Planung und Vorbereitung

Ausbauratgeber: Ausbaureihenfolge
Alles zu seiner Zeit: Die einzelnen Schritte beim Wohnmobilausbau - schon bei der Planung müssen Sie beachten, welche Schritte aufeinander aufbauen. Auf der folgenden Seiten erläutern wir, was zuerst kommt, und wie Sie richtig planen.
• Wohnmobil-Ausbau: Die richtige Reihenfolge
Alles zu seiner Zeit: Die einzelnen Schritte beim Wohnmobilausbau / Wohnmobilumbau - schon bei der Planung müssen Sie beachten, welche Schritte aufeinander aufbauen. Hier erfahren Sie, was zuerst kommt und wie Sie richtig vorgehen.
Die richtige Reihenfolge beim Wohnmobilausbau & Wohnmobilumbau:
• Legen Sie sich Ihren fertigen Ausstattungsplan für Ihren Campingbus-Ausbau zurecht: Jetzt geht’s ins Detail!
• Das Bau-Prinzip heißt: Von außen nach innen und von oben nach unten
Also los:
1. Auto demontieren (Verkleidung, Sitze etc. ausbauen)
2. Fahrzeug rundherum mit Schutzfolie abkleben, so schützen sie es vor umgefallenen Leitern und anderer Unbill.
3. Ausschnitte in Ihren zukünftigen Campingbus oder Wohnmobil schneiden für Stromeinspeisung, Fenster (Schutzfolie auf den Fensterflügel erst nach Fertigstellung des ganzen Fahrzeugs abziehen), Dachhauben, diverse Kabeldurchführungen für Antenne oder andere Bauteile, Dach…
So geht’s:
a. Ausschnitt anzeichnen
b. Ausschnitt mit Kreppband abkleben
c. Ausschnitt schneiden mit Stichsäge, Blechschere oder Multischneider
d. Schnittgrate mit einer Feile entfernen
e. Rostschutz auf die Schnittkante auftragen
f. Bauteil mit geeignetem Kleber/Dichtungsmittel einsetzen und
g. Kleberänder versäubern
Tipp: Jetzt schon an Kabeldurchbrüche und andere Durchführungen von außen nach innen denken (z.B. Sat, Solar, Rückfahr-Warner, Rückfahrkamera, Anhängekupplung, Radio-Lautsprecher hinten, Gas/Wassersteckdose, Wassereinspeisung, Klima-Anlage …).
4. Dachmontage (genaue Erläuterungen finden Sie hier: Schlafdach-Montage oder Hochdach-Montage)
5. Außen liegende Geräte jetzt anbauen, in dieser Bauphase können Sie gut auch von innen an eventuelle Halterungen anbringen. Anschlüsse nach innen dabei möglichst extra-lang lassen, so kann man später innen bequem weiterarbeiten (erst später beim Anschließen des Gerätes passend kürzen)
a. Geräte auf dem Dach (Satelliten-Anlage, Klimagerät, Multirails oder Gegenplatten von Markisen (bei Fahrzeugen mit Hochdächern), Regenrinnen etc.)
b. Unterflur-Geräte (Wassertanks, Heizungen)
6. Alle Kabel jetzt verlegen, damit sie hinter der Verkleidung liegen und optisch nicht stören. Hier denken Sie bitte an alle 12 V- und 230 V-Geräte wie Leuchten, Satteliten-Anlage, Fernseher, Solarzelle, Rückfahr-Warner, Rückfahrkamera, Anhängekupplung, Radio-Lautsprecher hinten etc.
Tipp: Kabelenden dabei lang hängen lassen z.B. 50 cm Überlänge an jedem Gerät, damit diese anschließend leichter zu montieren sind.
7. Dämmung einkleben
8. Verkleidung der Innenwände (Holz, Blech, je nach Wunsch) mit Verkleidungsplatten, Teppich und anderen Materialien
9. Gardinenschienen und Druckknöpfe montieren
10. Fenster-Innenrahmen einbauen, ggf. Rollos (je nach Bauteilen)
11. Bodenaufbau montieren
a. Bodendämmung
b. Schienen
c. Bodenplatte
d. Einstieg, Heckverkleidung
e. Ggf. Einstiegsbeleuchtung
12. Gurte einbauen
13. Neben dem Fahrzeug die Möbel zusammenbauen (Bad, Schränke, Dachhängeschrank, Küchenteil…).
a. Erst nur die Holzteile mit Umleimern, Türen…zusammenbauen
b. Ggf. Anpassungsarbeiten innerhalb des Fahrzeugs vornehmen, anschließend wieder außerhalb des Fahrzeugs
c. Ausschnitte für Spüler, Kocher... schneiden,
d. Technik einbauen: Geräte, Kabel, Gasleitungen
e. Jetzt Dichtheit der bis dahin verlegten Gasleitungen prüfen (hier lassen sich Undichtigkeiten noch leicht finden und beseitigen)
14. Fertige Möbel in Auto stellen und befestigen
15. Elektro + Gas + Wasser mit den dort installierten Zuführungen verbinden, wieder gleich prüfen, ob alles dicht ist
16. Möbel endgültig befestigen
17. Sitzbank vormontieren (Gleiter für Sitzbank genau parallel!) inkl. Gurte + Kopfstützhalterung (ausprobieren)
18. bei verschiebbaren Sitzbänken prüfen im Fahrzeug prüfen, dass die Bank leicht läuft, jetzt die genaue Position der Gleiter einstellen
19. Leuchten einbauen und auf Funktion prüfen
20. Gardinen aufhängen
21. Ggf. Moskitonetze einbauen
22. Utensilos und andere Elemente montieren
23. Außendesign anbringen
24. Abdichtarbeiten (mit Silikon bzw. Sikaflex):
a. Gaskasten
b. Bodenabschlüsse
c. Kabel- und Schlauchdurchführungen (ggf. auch gleich nach Einbau, je nach Zugänglichkeit)
25. Alle Geräte ausprobieren und überprüfen
26. Probefahrt machen und falls nötig „Klapperstellen“ aufspüren und beseitigen
27. Abschluss-Reinigung, damit alles blitzt und blinkt!
28. Zubehör zu gegebener Zeit anbauen:
• Fahrradträger (gegen Ende der Arbeiten)
• Markise (bei Fahrzeugen mit Hochdächern die Gegenplatten VOR der Innenverkleidung des Hochdaches montieren)
• Sat
• Solar
• Rückfahrkamera (Kabel frühzeitig verlegen)
• Alufelgen aufziehen
• Anhängekupplung, Motorradhalterung (Kabel frühzeitig verlegen)
• Klimaanlage
• Kompressor
• Generator
• Spannungswandler
29. Gasprüfung nach Arbeitsblatt G607 abnehmen lassen (beim Fachbetrieb)
30. Eintragungen von Dächern, Sitzen, Heizungen, Nutzungsänderung, Abmessungen und Gewicht des Fahrzeugs vornehmen lassen (je nach Bundesland bei TÜV, Dekra oder anderen berechtigten Stellen).
Anschließend die eingetragenen Änderungen bei Ihrer Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.
Und jetzt:
1. Batterien voll laden, Gasflaschen füllen, Wasser tanken
2. Packen
3. Ab in den Urlaub!
© 1995 – 2013 REIMO Reisemobil-Center GmbH
Wir garantieren nicht für Richtigkeit, Gültigkeit und Anwendbarkeit der in diesem Ausbau-Ratgeber dargestellten Tipps, Vorgehens­weisen oder Montagehinweise, und übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden.
Die Inhalte dieses Ausbau-Ratgebers beruhen auf Artikeln, die in den REIMO Ausbau- und Zubehörkatalogen 1995 - 2012 erschienen sind. Sie beschreiben allgemeine Vorgehensweisen, die nicht unbedingt für jeden Fahrzeugtyp und jedes Baujahr Gültigkeit haben. Bitte fragen Sie einen regionalen REIMO-Ausbauspezialisten, bevor Sie mit dem Ausbau beginnen.